thekal

KALK IM WASSER

Korrosion und ihre Folgen

Solarsysteme sind – wie alle anderen technischen Geräte die an öffentlichen Trinkwasser-Leitungssystemen angeschlossen werden – von Verkalkung und den daraus entstehenden Problemen betroffen. Kalkablagerungen verursachen einen höheren Energieverbrauch und führen zu einer Leistungsminderung. Pro Millimeter Kesselstein beträgt der Verlust ca. 12 Prozent und die Lebensdauer der Geräte wird drastisch verkürzt.

Doch nicht nur Trinkwasserspeicher, Heizkessel, Durchlauferhitzer oder Waschmaschinen verkalken, auch die daran angeschlossenen Armaturen und Rohrleitungen werden in Mitleidenschaft gezogen. Hohe Erhaltungs-, Reparatur- und Ersatzteilkosten sind die Folge. Denn sehr oft lassen sich Beeinträchtigungen mit gängigen Mitteln nicht mehr beseitigen und daraus entstandene Schäden sind dann bereits irreparabel.

r_e_01a1


Weiches Wasser für mehr Sicherheit im Haushalt…

Weiches Wasser verhindert nicht nur die Verkalkung technischer Geräte im Haushalt, es verlängert auch deren Lebensdauer und erhält auf Dauer deren maximale Leistung. Das entlastet die Haushaltskasse, bietet langfristigen Schutz und gibt Sicherheit. Innovative Technik und Enthärtungsanlagen nach aktuellen technischen Standards sorgen darüber hinaus für ein optimales Kosten/Nutzen-Verhältnis bei der Anschaffung und während der Betriebsdauer.

… für mehr Genuss und eine höhere Lebensqualität

Durch weiches Wasser minimieren sich aufwändige Reinigungsarbeiten im Haushalt. Bis zu 50 Prozent weniger umweltschädigende Reinigungsmittel, wie z.B. Waschpulver und andere chemische Enthärtungszusätze können dadurch eingespart werden. Das senkt die Kosten und schont die Umwelt. Kalkfreies Trinkwasser sorgt zwangsläufig für eine gesündere und schmackhaftere Nahrungszubereitung. Ein Mehr an Genuss und Hygiene in Küche und Bad steigert die Lebensqualität und das Wohlbefinden.


Trink- und Heizwasserenthärtung im Ionenaustauschverfahren

Zur Vorbeugung vor Verkalkung wird daher generell und vor allem bei Haushalten mit hartem Wasser die regelmäßige Behandlung von Trink- und Brauchwasser empfohlen. Bei sehr hartem Wasser ist die Installation einer festen Enthärtungsanlage von Vorteil. Wir empfehlen den Einsatz  unserer Trink- und Brauchwasserenthärtungsanlage TWA soft für die formschöne Integration in die Räumlichkeiten. Durch sein kompaktes Erscheinungsbild und die variablen erhältlichen Größen ist der TWA soft optimal für den Einsatz in Haushalt, Gewerbe und Industrie.

r_e_01b1

Die neuen gesetzlich festgelegten Wasserhärtebestimmungen sehen drei Härtegrad-Einteilungen vor:

  • Weich: weniger als 8,4 ° dH
  • Mittel: 8,4 bis 14 ° dH
  • Hart: mehr als 14 ° dH

Die Enthärtungsgeräte regeln den Kalkentzug aus dem Wasser im Ionenaustauschverfahren in folgenden Schritten: Das Ionenaustauscherharz im Drucktank der Enthärtungsanlage nimmt das Calcium und das Magnesium aus dem Leitungswasser auf und gibt dafür Natrium anteilig ab. Ist der Ionenaustauscher erschöpft, wird er mit einer Kochsalzlösung vollautomatisch regeneriert.

Mit einer individuell einzustellenden Armatur wird dem enthärteten Wasser wieder Rohwasser beigemischt und so eine bedarfsgerechte Restwasserhärtehergestellt. Das bei der Regeneration anfallende Spülwasser wird über da Hausabwassersystem in die örtliche Kanalisation geleitet.

r_e_01c1


thekal - regenerative Energien - informiert Sie über kalkfreies Wasser und berät Sie zum Schutz Ihres Solarsystems vor Kalk im Wasserführungssystem. thekal bietet mobile und fest installierte Anlagen zur Trink- und Heizwasserenthärtung. Die Enthärtungsgeräte TWA soft und TWA mobil regeln den Kalkentzug aus dem Wasser im Ionenaustauschverfahren und bieten Sicherheit und Komfort im Haushalt, Gewerbe oder in der Industrie.